»ZOO MOCKBA« ist eröffnet!

Vom 18. März bis 31. August 2016 wird unsere Ausstellung im Naturmuseum Schloss Lackenbach im Burgenland (Österreich) präsentiert. Es ist die erste Ausstellung außerhab Russlands, die sich diesem Thema zuwendet. Mit Spielzeugtieren aus Kunststoff, Zelluloid und Gummi schufen namhafte wie bislang namenlose Gestalter ein einzigartiges Universum, das den Geist einer Epoche wiederspiegelt und das in seinem ernsthaften Gestaltungswillen beispielgebend ist. Viele dieser bunten Spielfiguren sind große Kunst für kleine Kinder – Skulpturen aus Plastik –  die ein traditionsreiches kulturelles Erbe in sich tragen und für Generationen prägend waren.

Auftakt in Lackenbach

Die erste Station unserer Ausstellung ist eröffnet. Eine Idee nahm Gestalt an, manifestierte sich in Arbeit, Investition und vielfältiger Unterstützung, für die wir uns sehr herzlich bedanken möchten. Ohne substanzielle Hilfe wäre alles nur ein Hirngespinst geblieben. Dies gilt für den Aufbau der eigenen Sammlung, für das Erlangen historischer Fakten und biographischer Informationen wie auch für die Installation dieser Webseite. Es gilt zudem ausdrücklich für Herbert Zechmeister, den Direktor des Esterházy Museums Schloss Lackenbach. Einmal mehr galt für ihn, ein Mann ein Wort. So findet die Ausstellung in seinem Museum einen würdigen Auftakt. Eine erste Etappe. Unsere Arbeit geht weiter und schon am nächsten Ort wird der »ZOO MOCKBA« ein anderer sein. Wirft man einen Blick in die Vitrinen, dann gibt es vieles zu entdecken und auch wir selbst erlangen die Gewissheit, dass es der Mühe lohnt.

Ausstellungsaufbau im Burgenland

Im Esterházy Naturmuseum Schloss Lackenbach (Burgenland /Österreich) erlebt unsere Ausstellung »ZOO MOCKBA« ihre Premiere. Die Mitarbeiter des Hauses waren uns beim Aufbau eine große Hilfe. 180 historische Spielzeugtiere fanden in den Vitrinen des Museums einen Platz. Darunter befinden sich auch handgefertigte Entwurfsmodelle, die uns der Moskauer Gestalter Adolf Neystat überlassen hat. Großformatige Fotografien an den Wänden heben einzelne Tiere aus der bunten Menge heraus und zeigen einige in ihren funktionalen Möglichkeiten.

Schöpfer der perfekten Form – Adolf Neystat

Nach dem Studium der Künste widmete Adolf Neystat Jahrzehnte seines Berufslebens der Formgestaltung für industrielles Kinderspielzeug. Didaktischen und pädagogischen Überlegungen folgend schuf er eigenwillige, charaktervolle Puppen und Tierfiguren. Zu allen Zeiten war er aber auch als freier Künstler tätig. 1995 schuf er in Moskau ein Denkmal für den 50. Jahrestag des Sieges über den Deutschen Faschismus. Bis heute folgt er seiner großen Leidenschaft, mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit die perfekte Form zu finden und aus Holz, Metall und Stein sein Ideal der Frau zu erschaffen. Mehr Informationen: adonik.ru und artmjeur.com

Der Tiger vor dem Sprung

Die Zeit vergeht. Der ZOO MOCKBA nimmt Formen an. Bald begeben wir uns auf die Reise ins Burgenland. Im Museum Schloss Lackenbach feiert unsere neue Ausstellung im März Premiere. Wir sind gespannt auf die Resonanz. Die Sammlung russischer Spielzeugtiere umfasst mittlerweile nahezu 300 Objekte. Wir werden kaum alles zeigen können und weiterhin kommen alle Tage neue hinzu – seltene, skurrile und traumhaft schöne. Heute gingen Informationstafeln und Fotos in die Produktion. Ausgesuchte Objekte wollen wir exemplarisch aus der Menge heben, um so die gestalterische Qualität und den eigenwilligen Charakter dieser längst vergangenen Spielwelt aufzuzeigen.

Meister der Moderne

Lev Smorgon gilt heute als Nestor der St. Petersburger Künstlerszene. Mit seinen Bildern und Skulpturen ist er in Ausstellungen, Museen und Galerien präsent. Kenner schätzen zudem seine unverwechselbaren Spielfiguren, die er seit den 1950er bis in die 1970er Jahre entwarf. 1929 in Detskoye Selo geboren, studierte Smorgon an der Hochschule für angewandte Kunst in Leningrad. Nach seinem Diplom im Jahr 1952 arbeitete er für die Lomonosov Porzellanmanufaktur, bis ihn sein Freund Lev Razumovsky in die Entwurfsabteilung der Okthinsky Werke holte. Durch ihre oft erstaunliche Abstraktion und ihren markanten Gesichtsausdruck formte er seine Puppen und Tiere zu ganz eigenen individuellen Charakteren. (Fotos: Eugen von Arb, St. Petersburg)

 

 

Ein Künstlerleben

Lev Razumovsky (1926 – 2006) überstand die Blockade Leningrads, kam im Alter von 17 Jahren an die Front, wurde 1944 in Finnland verwundet und verlor seinen linken Arm. Ein Jahr später begann er dennoch an der Leningrader Hochschule für angewandte Kunst ein Studium der Bildhauerei. Die Schrecken des Krieges und der heldenhafte Kampf der Roten Armee wurden für ihn ein künstlerisches Grundthema seines Lebens. Darüber hinaus war er als Gestalter von Kinderspielzeug ein Wegbereiter der Moderne. Für Produktionsbetriebe in Leningrad und Moskau schuf er liebenswerte und funktional durchdachte Spielfiguren. Lev Razumovsky war es auch, der einige seiner Studienfreunde als Spielzeuggestalter um sich sammelte. Die Spielwarenindustrie bot den jungen Leuten ein verlässliches Einkommen und zudem gestalterische Freiräume, in welchen sie jenseits von lebensechten Lenin- und Stalinbüsten eine eigene, zeitgemäße Formsprache entwickeln konnten.

Malvinas braver Hund

Adolf Neystat, Jahrgang 1935, studierte an der Hochschule für angewandte Kunst in Moskau. Er arbeitete bis 1982 am Zentralen Forschungsinstitut für Spielzeug in Moskau und danach am Hutfonda-Kombinat für angewandte Kunst. Als Formgestalter entwickelte er mehr als 650 Funktionsmodelle für Spielwarenhersteller in der gesamten UdSSR. Zugleich war er immer auch als Zeichner und Bildhauer tätig. Mit seinen Grafiken und Skulpturen ist er bei nationalen und internationalen Kunstausstellungen vertreten. Artemon ist Malvinas braver Hund im populären Märchen Buratino, einer russischen Variante des Pinocchio. Das Tier aus orangem Plastik entstand 1980 in einem Zweigwerk der Moskauer Malysh-Werke, der Spielzeugfabrik Donezk.

Exkurs zum »Roten Dreieck«

Um das Thema ZOO MOCKBA in seiner weiten Vielfalt etwas einzugrenzen und gestalterische Zusammenhänge und Unterschiede klarer deutlich zu machen, haben wir uns bislang ausschließlich auf die Materialien Zelluloid und Plastik beschränkt. Bei unseren Recherchen stießen wir auf die Gestalterin Natalia Tyrkova (1928 – 2015). Der große grüne Frosch ist ihr Werk. Die Kunstwissenschaftlerin Daria Soboleva aus St. Petersburg gab uns den Hinweis, dass Natalia Tyrkova und ihre Kollegin Galina Sokolova (1929) zahllose Tiere und Spielfiguren für das Leningrader Gummiwerk Rotes Dreieck gestaltet haben. So haben wir uns entschlossen, unsere Sammlung um einige dieser wunderbaren Gummispielzeuge zu erweitern, da wir die gestalterische Meisterschaft von Tyrkova und Sokolova in unserer Ausstellung zeigen möchten.

Daria Soboleva – verlässlicher Sachverstand an unserer Seite

Eine profunde Sammlung historischen sowjetischen Spielzeugs aufzubauen ist nicht so einfach. Ungleich schwerer ist es jedoch, über die einzelnen Objekte verlässliche Informationen zu erlangen. Viele Fabriken gibt es nicht mehr. Literatur darüber ist kaum zu finden. Die Schöpfer der Spielsachen sind hochbetagt und wohnen nicht eben um die Ecke. Die Kunstwissenschaftlerin Daria Soboleva lebt in St. Petersburg. Sie arbeitet als Restauratorin für historisches Spielzeug und als Pädagogin am Museum der Kindheit in Leningrad. Auch in Russland erinnert man sich langsam der eigenen jüngeren Geschichte. Daria Soboleva hat sich bereits während des Studiums für die Künstler ihrer Stadt interessiert. Dabei fand sie heraus, dass viele von ihnen in früheren Jahrzehnten auch als Gestalter für die Leningrader Spielzeugindustrie tätig waren.